• Südbrandenburg
    • Aktuelles
    • Lokalsport
    • Veranstaltungen
    • Cottbus
    • Dahme-Spreewald
    • Elbe-Elster
    • Oberspreewald-Lausitz
    • Spree-Neiße
  • Sachsen
    • Aktuelles
    • Lokalsport
    • Veranstaltungen
    • Dresden
    • Bautzen
    • Görlitz
    • Meißen
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Beliebte Rubriken
    • Aktuelles
    • Laut gedacht
    • Krankes Gesundheitswesen
    • Menschen
    • Cottbuser Geschichten
  • Service
    • Anzeige aufgeben
    • Marktplatz
    • Trauer
    • Veranstaltungen
    • Leserreporter
    • Immobilien
    • Videochannel
    • E-Paper Archiv
    • Gewinnspiele
    • Hilfe ich vertrag das nicht!
    • Online-Marketing
    • Verlag
    • Reklamation
    • Zustellung
    • Notdienste
    • Newsletter
    • Serviceartikel
    • Stellenanzeigen
  • Stellenanzeigen
  • Anzeige aufgeben
  • E-Paper
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Leserreporter
  • AGB
  • Datenschutz
  • E-Paper
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Leserreporter
  • Gesund
  • Jobs
  • Immo
  • Auto
  • Markt
  • Inserieren
WochenKurier
Freitag, 5. März 2021

Raus aus dem Stillstand: Geisterfahrt für Giesl´a

Löbau. Bereits vor einem Jahr, am 13. März 2020, erwarteten die Ostsächsischen Eisenbahnfreunde ihre frisch hauptuntersuchte Dampflok 52 8141-5 aus dem Dampflokwerk zurück und freuten sich auf ein Willkommensfest.  Es kam anders, die Willkommenstour wurde ein erstes Opfer der Pandemie und des damit verbundenen Lockdowns. Alle geplanten Sonderfahrten der Frühjahrsaison, auch die Maschinenhaustage als eine der Haupteinnahmequellen des Vereins, mussten abgesagt werden. Die Zeit wurde genutzt, unter anderem ging die Lok zurück zur Garantiereparatur in das Meininger Dampflokwerk. Mit der Hoffnung auf die bereits geplante und gut gebuchte Herbst- und Adventsaison holten die Vereinsfreunde ihre „Giesl´a“ Mitte Oktober ein zweites Mal aus Meiningen zurück, die Wiederholung der Willkommenstour vom März war für das 3. Oktoberwochenende vorbereitet. Das Sonderzug-Wochenende „Willkommen 52 8141“ konnte am 17. und 18. Oktober 2020 gerade noch stattfinden, nach exakt 22 Jahren stand die Lok wieder unter Dampf bevor der zweite „Lokdown“ kam. Es musste das gesamte Herbst- und Adventsprogramm, bis hin zur beliebten Silvesterfahrt nach Dresden, komplett abgesagt werden. Wieder fielen alle Einnahmen für den Verein weg, die Betriebskosten sowie die erforderlichen Fahrzeugrücklagen für die Untersuchungen bleiben jedoch bestehen. Seit dem 19. Oktober 2020 steht die 52 8141 still und kalt im Löbauer Maschinenhaus.  Doch die Lok muss fahren, muss ihre Betriebstauglichkeit unter Beweis stellen. Aus diesem Grund haben sich die Eisenbahnfreunde entschlossen, eine Geisterfahrt mit Geistertickets in die Landeshauptstadt zu fahren. Giesl´a ist die letzte (betriebsfähige) ihrer Art Ihr Spitzname „Giesl´a“ geht auf eine technische Besonderheit zurück. Der österreichische Ingenieur Adolph Giesl-Gieslingen entwickelte 1951 eine, nach ihm benannte Saugzuganlage und bewirkte damit eine Leistungssteigerung verbunden mit Kohleersparnis. Die Deutsche Reichsbahn erwarb dieses Patent und stattete damit über 500 Lokomotiven aus. Auch die Reko-Lok 52 8141-5 war von 1968 bis 1981 mit einem Giesl-Ejektor ausgerüstet und ist heute in Deutschland die einzige betriebsfähige Dampflok mit dieser Saugzuganlage. Am 20. März startet der Geisterzug gegen 10 Uhr in Löbau zur Fahrt nach Dresden (Ziel ist der Hauptbahnhof) und zurück. Eine Mitfahrt im Zug ist leider ausgeschlossen. Jedoch werden sich viele Fotografen und Fans an einem regelspurigen Dampfzug nach mehr als vier Monaten Zwangspause erfreuen. Die symbolischen Geistertickets gibt es in mehreren Preisstufen und können online gebucht werden. Die Einnahmen dienen der Finanzierung der Bewegungsfahrt und weiterer Kosten. Bereits vor einem Jahr, am 13. März 2020, erwarteten die Ostsächsischen Eisenbahnfreunde ihre frisch hauptuntersuchte Dampflok 52 8141-5 aus dem Dampflokwerk zurück und freuten sich auf ein Willkommensfest.  Es kam anders, die Willkommenstour wurde…

Zurück in der Heimat

Hoyerswerda. Mirko Papenfuß leitet seit dem 1. März die Geschicke des Seenlandklinikums, das über 800 Mitarbeiter beschäftigt und sich zum Gesundheitscampus entwickeln soll.

Welpenschmuggel vereitelt

Breitenau. Kurz hinter der deutsch-tschechischen Grenze ging den Beamten ein Welpenschmuggler ins Netz. Er hatte die Tiere auf seiner langen Reise von Rumänien im Kofferraum eingepfercht.

Gemeinsam stärker

Riesa. Künftig wollen der Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V. und der Handel-, Gewerbe- und Verkehrsverein Riesa e.V. (HGV) touristisch gemeinsam arbeiten und den Urlaub im eigenen Land voranbringen. Bei Naherholung, gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen wollen die Vereine noch mehr von einander profitieren. »Auch bisher gibt es eine Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung, dies soll jetzt durch die offizielle Kooperationsvereinbarung besiegelt werden«, versichert Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin von Lommatzsch und Vereinschefin. Besonders im Bereich des Radtourismus will man bestehende Projekte weiterführen und neue hinzuplanen. »Wir können und müssen von einander lernen, um unsere vielen kleinen regionalen Besonderheiten auch gegenüber  den großen touristischen Verbänden zu behaupten - Wir wollen den ländlichen Raum auch touristisch entwickeln«, erklärt Andree Schittko. Es gibt bereits Pläne für eine Zusammenarbeit: Die aktuelle Radkarte und Radtouren der Riesa Information sollen den Jahnatalradweg durch die Lommatzscher Pflege aufnehmen.  Die nächste gemeinsam Tourismuskonferenz ist für Mai geplant und weitere idyllische Sehenswürdigkeiten sollen bekannt und erlebbar gemacht werden. Der Kooperationsvertrag wird unbefristet geschlossen. Künftig wollen der Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V. und der Handel-, Gewerbe- und Verkehrsverein Riesa e.V. (HGV)…

Eislöwen: Sieg in der Verlängerung

Dresden. Mit einem 4:3-Erfolg nach Verlängerung gegen den ESV Kaufbeuren haben die Dresdner Eislöwen am Donnerstag, 4. März, den 16. Saisonsieg gefeiert. Nick Huard erzielte dabei den Siegtreffer für die Blau-Weißen und damit sein 97. Tor im Eislöwen-Trikot. Im Tor stand Riku Helenius. Die Eislöwen legten einen perfekten Start ins Spiel hin. Keine zwei Minuten waren gespielt, da stand es 1:0. Louis Trattner verwertete auf Vorlage von Steven Rupprich und Arne Uplegger zur Führung. Die hielt aber nicht lange, weil Florian Thomas in der fünften Minute einen Schuss entscheidend und unhaltbar für Helenius zum Ausgleich abfälschte. Die Gäste bestimmten daraufhin die Partie, es blieb aber beim 1:1. Im zweiten Durchgang übernahm der ESVK erneut das Spielgeschehen, aber Riku Helenius hielt seine Mannschaft im Spiel, rettete mit starken Paraden auch nach 40 Minuten den Gleichstand. Im Schlussabschnitt nahmen die Gäste das Tempo etwas heraus und so kamen auch die Eislöwen wieder besser in die Partie. Den ersten Treffer im dritten Drittel erzielte aber Kaufbeuren. Sami Blomqvist brachte sein Team in Führung, Steve Hanusch besorgte exakt zwei Minuten später den 2:2-Ausgleich. Es entwickelte sich mehr und mehr ein offener Schlagabtausch. Denis Pfaffengut brachte den ESVK wieder in Front. In Überzahl kamen die Eislöwen aber in der 56. Minute durch den Treffer von Alexander Dotzler zum 3:3. In der Verlängerung ging alles ganz schnell. Nur 13 Sekunden brauchten die Dresdner zum Siegtreffer, den Nick Huard erzielte. Andreas Brockmann, Cheftrainer Dresdner Eislöwen: „Es sind klar zwei gewonnene Punkte für uns, vor allem weil Riku Helenius uns mit unglaublichen Paraden im Spiel gehalten hat. Das Spiel könnte nach 30 Minuten ganz anders ausschauen, wenn Riku nicht so hält. Wir waren bis dahin nicht bereit, waren zu langsam und zu passiv. Wir hatten dann ein paar Wechsel, da sind wir besser ins Spiel gekommen und haben unsere Chancen genutzt. In der Verlängerung war es ein sehr guter Spielzug der Jungs. Mit Sicherheit wollten wir drei Punkte, aber nach dem Spielverlauf müssen wir mit zwei Punkten sehr zufrieden sein.“ Weiter geht es für die Dresdner Eislöwen am Samstag, 6. März, 19.30 Uhr, in Freiburg. (pm/Dresdner Eislöwen)Mit einem 4:3-Erfolg nach Verlängerung gegen den ESV Kaufbeuren haben die Dresdner Eislöwen am Donnerstag, 4. März, den 16. Saisonsieg gefeiert. Nick Huard erzielte dabei…

German BeachTour startet in Dresden

Dresden. Alle Beach-Volleyball Fans sollten sich die Tage vom 18. bis 20. Juni fett im Kalender markieren: Es ist das Wochenende, an dem die German Beach Tour des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden wieder durchstartet.

Führungswechsel bei Digades

Zittau. Seit 1. März hat Digades aus Zittau neue Geschäftsführer. Sascha und Tim Berger führen das Unternehmen jetzt als Doppelspitze. „Damit gehen wir als Familienunternehmen einen wichtigen Schritt für Kontinuität, Stabilität und Wachstum auch in Zukunft. Ich möchte mich an dieser Stelle bei all unseren Mitarbeitern für die vielen schönen gemeinsamen Erlebnisse und Erfolge in den zurückliegenden Jahren, sowie die tatkräftige Unterstützung bedanken. Meine aktive Zeit bei digades hat mir viel Freude bereitet und mir immer das Gefühl gegeben, auf jeden persönlich, als Team und als digades-Familie bauen zu können.“, teilt Lutz Berger anlässlich der Staffelübergabe mit. Auch wenn er die Geschäftsleitung an seine Söhne abgegeben hat, bleibt Lutz Berger dem Unternehmen erhalten. Er wechselt in den Unternehmensbeirat. Zudem wird er digades mit seiner 30-jährigen Erfahrung auch weiterhin beratend zur Seite stehen. Tim Berger übernimmt als verantwortlicher Geschäftsführer die Bereiche Entwicklung und IT, Vorentwicklung, Fertigung und Qualität sowie Personalwesen. Dr.-Ing. Sascha Berger verantwortete bisher bereits Vertrieb, Produktmanagement und Marketing sowie den kaufmännischen Bereich des Unternehmens. Kerstin Berger wird ihre Arbeit als Mitglied der Geschäftsleitung sowie Prokuristin des Unternehmens fortsetzen. Start in Kittlitz Lutz Berger gründete das Unternehmen 1991 gemeinsam mit 6 weiteren Gesellschaftern in Kittlitz bei Löbau. Aus einem Büro für Ingenieurdienstleistungen entwickelte sich digades in Zittau über die Jahre zu einem international agierenden mittelständischen Automobilzulieferer und einem der größten Arbeitgeber in der Region. Seit 2011 führte Lutz Berger die Digades GmbH als alleiniger Geschäftsführer. Gleichzeitig wuchs das Unternehmen zum Hidden Champion und Weltmarktführer im Bereich von Fernbediensystemen zur Fahrzeugklimatisierung heran. „Wir freuen uns auf diese Herausforderung und wollen mit unseren Mitarbeitern die Entwicklung von Digades auch weiterhin aktiv gestalten. Gemeinsam wollen wir in unserer Region etwas bewegen und unsere Kunden mit innovativen Ideen überzeugen, die das Leben der Menschen einfacher, komfortabler und sicherer machen“, sagt Dr.-Ing. Sascha Berger. „Gleichzeitig danken wir unseren Vater, der das Unternehmen in den zurückliegenden Jahren geprägt und damit ein starkes Fundament für die Zukunft gelegt hat“, so Tim Berger. Über Digades Die digades GmbH entwickelt und fertigt als Full-Service-Dienstleister sowie HF-Spezialist seit 1991 elektronische Systemlösungen in den Bereichen Hochleistungs-Funkfernbediensysteme, Bedienelemente mit Sonderfunktionen sowie Komfort- und Sicherheitselektronik. Mit über 160 Mitarbeitern produziert das Unternehmen vorrangig für die Automobil- und Motorradindustrie, sowie zunehmend auch eigene Produkte und Produktplattformen für seine Kunden.Seit 1. März hat Digades aus Zittau neue Geschäftsführer. Sascha und Tim Berger führen das Unternehmen jetzt als Doppelspitze. „Damit gehen wir als Familienunternehmen einen wichtigen Schritt für Kontinuität, Stabilität und Wachstum auch in Zukunft.…

Dem Hutberg geht das Wasser aus

Großschönau. Die Wasserleitungen, die auf den Hutberg führen, sind marode. Um die Erneuerung zu finanzieren, hat der Faschingsclub eine Crowdfunding-Kampagne gestartet.

Vandalismus an neuem Hotel

Dresden. Unbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch am Neubau des Arcotel in der Dresdner Hafencity randaliert. Der Schaden geht in die Zehntausende. Zeugen werden gesucht.

  • Südbrandenburg
  • Sachsen
  • Beliebte Rubriken
  • Service
  • Stellenanzeigen
  1. Startseite
  2. Krankes Gesundheitswesen

Helfen Ärzte aus dem Ausland wirklich?

Görlitz. WochenKurier sprach mit dem Geschäftsführer der Managementgesellschaft Gesundheitszentrum des Landkreises Görlitz mbH, Andreas Grahlemann, über die Probleme in der ambulanten und stationären Behandlung, Ärzte aus dem Ausland und der Finanzierung der Krankenhäuser.

weiterlesen

Maßnahmen gegen Landärztemangel

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Ländliche Regionen, so auch unser Landkreis, sind zunehmend vom Ärztemangel betroffen. Dr. Klaus Heckmann, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, gibt Auskunft zur Lage.

weiterlesen

Vorbereitet auf zweite Welle

Dresden. Welche Auswirkungen hatte Corona auf unsere Krankenhäuser, finanziell wie personell? Wie gut sind sie auf eine mögliche zweite Welle vorbereitet? Antworten kommen vom Uniklinikum Dresden.

weiterlesen

Frühe Maßnahmen bei Helios-Kliniken

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Wie sah der Krankenhausalltag in den Kliniken in Pirna, Freital und Dippoldiswalde während der Corona-Krise aus? Die Geschäftsführer Dr. Katrin Möller und Dirk Köcher sprechen über diese Ausnahmesituation.

weiterlesen

Top-Mediziner: Dr. med. Mario Marx

Radebeul. Neben einigen »Baustellen« im Gesundheitssystem gibt es immer wieder auch herausragende Leistungen und Lob, welches unsere Mediziner erreichen.Im Rahmen der Focus-Ärzteliste 2020 wurde Dr. med. Mario Marx zum achten Mal in Folge zum Top-Mediziner im Bereich Brustchirurgie ernannt. Die Magazine Focus und Focus-Gesundheit veröffentlichen jedes Jahr eine Ärzteliste der führenden Mediziner in…

weiterlesen

Krankenhausreform

Sachsen. Die Krankenhausreform in Sachsen steht auf der politischen Agenda. Die Vorbereitungen auf die Gespräche zur »Zukunftswerkstatt Krankenhaus« starten jetzt. Das sagt die TK Sachsen dazu.

weiterlesen

Keine Kurzarbeit in den Elblandkliniken

Meißen. Corona wirbelte auch im Elblandklinikum des Landkreises Meißen vieles durcheinander. Strukturen wurden angepasst, OP's verschoben und ein mobiles Behandlungszentrum der KV entstand. Dennoch hielten sich die Auswirkungen - auch wegen der geringen Fallzahlen der Erkrankten in Grenzen. Wir sprachen mit Klinikvorstand Frank Ohi über die Kosten und den Regelbetrieb.

weiterlesen

Ärztemangel auf dem Land

Bautzen. Die Bevölkerung altert, der medizinische Bedarf steigt, aber immer weniger Ärzte zieht es auf das Land. Die hier niedergelassenen Ärzte finden keinen Nachfolger für ihre Praxen und müssen diese schließen. Die Bundesärztekammer schlägt Alarm.

weiterlesen

Asklepios-Kliniken waren gut vorbereitet

Neustadt i. Sa.. Wie sah der Krankenhausalltag in den Kliniken in Radeberg, Sebnitz und Hohwald während der Corona-Krise aus? Geschäftsführerin Diana Richter äußert sich über die Herausforderungen in dieser Ausnahmesituation.

weiterlesen

Krisenalltag bei den Oberlausitz-Kliniken

Bautzen. Mit welchen Herausforderungen hatten die Kliniken in Bischofswerda und Bautzen während der Corona-Krise zu kämpfen? Geschäftsführer Reiner E. Rogowski spricht offen über die Probleme im Krankenhausalltag.

weiterlesen
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ›
  • »
Newsletter
abonnieren
Schmidtis
Overtime
  • Marktplatz
Fa. T. Jung – Heizung – Lüftung – Sanitär u. Poolbau in Spremberg

Fa. T. Jung – Heizung – Lüftung – Sanitär u. Poolbau in Spremberg

Pirnaer Möbelhandel GmbH Möbelhaus Pirna

Pirnaer Möbelhandel GmbH Möbelhaus Pirna

Böhme Montage und Handelsgesellschaft mbH

Böhme Montage und Handelsgesellschaft mbH

Actemium BEA GmbH

Actemium BEA GmbH

QuickTec

QuickTec

Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG

Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG

Teppich Essers & Söhne GmbH IHR TEPPICHFREUND Home Market

Teppich Essers & Söhne GmbH IHR TEPPICHFREUND Home Market

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

hermann

hermann

Autohaus Mühlmann

Autohaus Mühlmann

  • Aktuelles
  • Meist gelesen
VLG-Racing Team aus Weifa muss ausziehen Raus aus dem Stillstand: Geisterfahrt für Giesl´a Weisswasser: Krankenhaus schließt Kinderstation Zurück in der Heimat Kreativität zahlt sich aus
FFP2-Masken: Hartz IV-Empfänger müssen selber zahlen »Langsam wird es eng für uns« Kaufpark Dresden: Großinvestor will klares "Ja" Ärztin will in das alte Zollhaus ziehen Zittau bekommt ein Impfzentrum
  • Videos
Demo Fahrschulen Sachsen
Demo Fahrschulen Sachsen
656 Aufrufe 1:11
  • Anzeigen lesen
Kfz-Markt22Jobbörse129Immobilien48
Fundgrube102Rendezvous97Computer0
  • Beilagen
Lausitzer Seenlandmagazin
Lausitzer Seenlandmagazin
Fahr mit Elbe Elster
Fahr mit Elbe Elster
Wirtschaftspark Petris
Wirtschaftspark Petris
WochenKurier
  • Südbrandenburg
  • Sachsen
  • Veranstaltungen
  • E-Paper Archiv
  • Videochannel
  • Gewinnspiele
  • Anzeige aufgeben
  • Mediadaten
  • Verlag
  • Reklamation
  • Zustellung
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz