Jana Bretschneider

Aufatmen überall - das Internationale Springermeeting erfährt Fortsetzung

Aufatmen überall - das Internationale Springermeeting erfährt Fortsetzung

An das vorjährige Finale dieser traditionellen Cottbuser Veranstaltung mag sich niemand mehr gern erinnern, sind doch die damaligen Nachrichten inzwischen absolut überholt, denn das Meeting geht weiter, am 29. Januar des Neuen Jahres sogar schon in seine 21. Folge.

Jedes Jahr volle Lausitz Arena

Jedes Jahr volle Lausitz Arena

Bild: Steffen Beyer

Aufatmen überall - das Internationale Springermeeting erfährt Fortsetzung

An das vorjährige Finale dieser traditionellen Cottbuser Veranstaltung mag sich niemand mehr gern erinnern, sind doch die damaligen Nachrichten inzwischen absolut überholt, denn das Meeting geht weiter, am 29. Januar des Neuen Jahres sogar schon in seine 21. Folge. Über Monate geplant ist eine Leichtathletik-Veranstaltung im bisherigen Muster, also mit dem Hochsprung der Frauen und dem Stabhochsprung der Männer, bei dem sich internationale Spitzenathleten in der Lausitz vorstellen. Rund um die Wettbewerbe wird es ein paar Neuerungen geben, mit denen dieses Treffen der Asse eingeleitet wird, wie der neue Meetingdirektor Robert Sammler erklärt: "Natürlich spielt auch die Unterhaltungskomponente dabei eine wichtige Rolle, denn wir wollen ein Gesamtpaket der guten Laune schon vor den ersten Sprüngen anbieten. Als einen Höhepunkt kann ich den Auftritt des Lausitzer Sängers Alexander Knappe ankündigen, der kurz vor dem Start zu seiner Abschiedstournee unbedingt bei diesem Event dabei sein wollte. Zudem werden aber Ideen umgesetzt, die die Sichtbarkeit aller Partner und Unterstützer des Springermeetings auf ein neues Niveau heben werden. Weil wir wissen, dass die finanziellen Hilfen eine wichtige Basis für die Machbarkeit der Großveranstaltung darstellen. Und wir werden einige neue Facetten für angenehme Unterhaltung und die geeignete Einstimmung auf die zu erwartenden Leistungen anbieten."
Damit die Bestwerte auch erbracht werden können, wurden die materiellen Bedingungen in der Lausitz Arena um ein gutes Stück verbessert. So können sich die Springerinnen und Springer nun an einem neuen Bodenbelag erfreuen, der dank der großzügigen Unterstützung seitens der Gastgeberstadt realisiert werden konnte.
Mit aller Spannung wird derzeit unter den Besuchern der Show diskutiert, welche Stars sich wohl beim "21." Dem Publikum präsentieren.- Erste Namen hat Robert Sammler schon genannt, wie den 25-jährigen Düsseldorfer Bo Kanda Lita Baehre, der mit dem Deutschen Hallenmeistertitel von 2023 und dem Vizetitel 2024 zum Stabhochsprungwettbewerb antritt. Mit Sam Kendricks kommt der Zweite der Olympischen Spiele von Paris nach Cottbus, einer seiner Konkurrenten ist der polnische Stabhochspringer Piotr Lisek. Der ist schon zum achten Mal zu Gast in der Lausitz Arena. Aus gutem Grund, wie er sagt: "Cottbus ist etwas Besonderes für mich. Ich fühle mich vom Meeting-Team umsorgt, und die Zuschauer geben mir Flügel." Wenngleich beim Hochsprungwettbewerb der Frauen mit Imke Onnen eine der derzeit besten deutschen Springerinnen dabei sein wird, die im Vorjahr Platz zwei in Cottbus belegt hat, hält sich Meetingdirektor Robert Sammler mit der Nennung weiterer Asse derzeit noch zurück. "Noch ist nicht alles in den berühmten trockenen Tüchern. Aber ich kann versprechen, da im Feld der Frauen noch das ein oder andere Sternchen dieser Sportart in der Starterliste auftauchen wird", so der Meetingdirektor kurz vor dem Redaktionsschluss dieses Heftes.
Derzeit läuft der Ticketverkauf sehr gut, schon nach drei Tagen war der erste Schwung an Tickets vergriffen, aber ab Mitte Januar werden noch einige Tickets in den Vorverkauf gehen.

Georg Zielonkowski


Meistgelesen