• Südbrandenburg
    • Aktuelles
    • Lokalsport
    • Veranstaltungen
    • Cottbus
    • Dahme-Spreewald
    • Elbe-Elster
    • Oberspreewald-Lausitz
    • Spree-Neiße
  • Sachsen
    • Aktuelles
    • Lokalsport
    • Veranstaltungen
    • Dresden
    • Bautzen
    • Görlitz
    • Meißen
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Beliebte Rubriken
    • Aktuelles
    • Laut gedacht
    • Krankes Gesundheitswesen
    • Menschen
    • Cottbuser Geschichten
  • Service
    • Anzeige aufgeben
    • Marktplatz
    • Trauer
    • Veranstaltungen
    • Leserreporter
    • Immobilien
    • Videochannel
    • E-Paper Archiv
    • Gewinnspiele
    • Hilfe ich vertrag das nicht!
    • Online-Marketing
    • Verlag
    • Reklamation
    • Zustellung
    • Notdienste
    • Newsletter
    • Serviceartikel
    • Stellenanzeigen
  • Stellenanzeigen
  • Anzeige aufgeben
  • E-Paper
  • RSS
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Leserreporter
  • AGB
  • Datenschutz
  • E-Paper
  • RSS
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Leserreporter
  • Gesund
  • Jobs
  • Immo
  • Auto
  • Markt
  • Inserieren
WochenKurier
Sonntag, 17. Januar 2021

Pirnaer Miniaturen im Doppelpack

Zuschendorf. Heft 12 und 13 zu Zuschendorf und seinen „grünen Schätzen“Vor einigen Tagen hat die Volksbank Pirna mit Unterstützung der Stadt zwei neue Hefte der Schriftenreihe Pirnaer Miniaturen gewissermaßen im Doppelpack veröffentlicht. Das vom Historiker Dr. Boris Böhm verfasste 12. Heft beleuchtet den heutigen…

Betriebskostenspiegel 2020 liegt vor

Dresden. Der Mieterverein Dresden und Umgebung e.V. hat zusammen mit dem Deutschen Mieterbund auf Grundlage der Abrechnungsdaten des Jahres 2018 einen aktuellen »Betriebskostenspiegel 2020«  für Dresden erarbeitet. Dem Betriebskostenspiegel liegen 3,722 Millionen Quadratmeter Mietwohnungsfläche zugrunde. Im Durchschnitt mussten Mieter 2,26 Euro/qm und Monat an Betriebskosten zahlen. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen, kommt man auf eine Preisspanne zwischenvon 2,44 bis 3,49 Euro/qm und Monat und durchschnittlich 2,62 Euro/qm und Monat. 50 Prozent für Heizung und Warmwasser Die Kosten für Heizung und Warmwasser blieben im Abrechnungsjahr 2018 stabil und lagen im Durchschnitt bei 1,03 Euro/qm/Monat. Die Bandbreite  reicht dabei von von 48 Cent bis 1,53 Euro/qm/Monat. Während die Kosten für ölbeheizte Wohnungen spürbar anstiegen, sanken sie für Gas und Fernwärme. Im Schnitt mussten für eine 80 qm große Wohnung für Heiz- und Warmwasserkosten 988,80 Euro gezahlt werden. »Letztlich entfallen rund 50 Prozent der tatsächlich gezahlten Betriebskosten auf Heizung und Warmwasser«, so der Mieterverein Dresden und Umgebung. Was bringt ein Betriebskostenspiegel? Ein Betriebskostenspiegel dient als Orientierungshilfe für Wohnungssuchende, Mieter, Vermieter, Verwalter und Behörden, ein rechtsverbindliches Dokument ist er jedoch nicht.  Aufgrund erheblicher Unterschiede in der Ausstattung und Beschaffenheit der Grundstücke und Gebäude sowie im Verbrauchsverhalten der Nutzer können die individuellen Kosten mehr oder weniger von den Durchschnittswerten abweichen. Andererseits können auch Abrechnungsfehler, unzulässige bzw. unwirtschaftliche Kosten oder fehlerhafte Umlageschlüssel Ursachen für Mehrkosten sein. Der Mieterverein Dresden rät Mietern deshalb in jedem Fall zu einer Prüfung ihrer Betriebskostenabrechnung, und das nicht nur, wenn eine Nachzahlung gefordert wird.Der Mieterverein Dresden und Umgebung e.V. hat zusammen mit dem Deutschen Mieterbund auf Grundlage der Abrechnungsdaten des Jahres 2018 einen aktuellen »Betriebskostenspiegel 2020«  für Dresden erarbeitet. Dem Betriebskostenspiegel liegen 3,722…

Dresdner SC reist zum CEV Cup

Dresden. Nun ist es offiziell: Die DSC Volleyball Damen starten am 26. Januar offiziell in den diesjährigen CEV Volleyball Cup. Im türkischen Istanbul treffen sie im Achtelfinale auf das slowenische Team von Nova KBM Branik Maribor. Bei einem Sieg gegen Maribor stünde bereits am 27. Januar das Viertelfinale an. Ursprünglich war das Viererturnier der Gruppe 4 im CEV Cup bereits für Dezember 2020 geplant, wurde jedoch nach Zustimmung des Europäischen Volleyballverbandes auf Ende Januar 2021 verschoben. Aufgrund der aktuellen Situation und strengen Ein- und Ausreisebestimmungen hatten sich die Verantwortlichen des Dresdner SC und des SC Potsdam erneut um eine Lösung zur Verlegung des Ausrichtungsortes bemüht, diesmal jedoch vergeblich. Gemeinsame Entscheidung zur Teilnahme Die Entscheidung hat sich der Verein keineswegs leicht gemacht und intensiv alle Risiken, aber eben auch Chancen abgewogen. In enger Abstimmung zwischen Management, Trainerstab und der Mannschaft ist die Entscheidung gefallen, die Herausforderung anzunehmen und im Achtelfinale beim CEV Cup Turnier in Istanbul anzutreten. „Es war keine einfache Entscheidung, denn es galt so viele Punkte zu beleuchten. Natürlich steht für uns die Gesundheit des Teams an erster Stelle. Dennoch kämpfen wir gerade in der aktuellen Situation für unsere sportlichen Chancen und weiterhin zu spielen. Der Europapokal ist genau solch eine Chance“, erklärt DSC Geschäftsführerin Sandra Zimmermann und gibt einen Einblick in den Entscheidungsprozess: „Das Management, die Trainer und Mannschaft haben gemeinsam entschieden, dass uns nicht die Angst hemmen darf. Wir werden alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen, um die Sicherheit Aller zu gewährleisten. Wir wollen aber auch Hoffnung und Optimismus aufzeigen, indem wir teilnehmen und unsere Chance im Europapokal ergreifen“. DSC Damen treffen im Achtelfinale auf Nova KBM Branik Maribor Die DSC Damen bestreiten damit am 26. Januar ihr Achtelfinal Spiel im CEV Volleyball Cup 2021 gegen die slowenische Mannschaft Nova KBM Branik Maribor. Bei einem Sieg treffen sie einen Tag später im Viertelfinale auf das türkische Team Galatasaray HDI Istanbul, die durch die corona-bedingte Absage vom SC Potsdam kampflos ins Viertelfinale einziehen. Turnierplan Gruppe 4 Achtelfinale – 26. Januar, 16 Uhr: Nova KBM Branik Maribor vs. Dresdner SC Viertelfinale – 27. Januar, 19 Uhr: Gewinner Achtelfinale 1 vs. Galatasaray HDI IstanbulNun ist es offiziell: Die DSC Volleyball Damen starten am 26. Januar offiziell in den diesjährigen CEV Volleyball Cup. Im türkischen Istanbul treffen sie im…

Notdienste – Update

Sachsen. Ab sofort sind die aktuellen Notdienste der verschiedenen Ausgaben des WochenKurier wieder unter dem Button "Notdienste" auf der Startseite unserer Homepage zu finden: >> https://www.wochenkurier.info/service/notdienste/ Ab sofort sind die aktuellen Notdienste der verschiedenen Ausgaben des WochenKurier wieder unter dem Button "Notdienste" auf der Startseite unserer Homepage zu finden: >> https://www.wochenkurier.info/service/notdienste/

Elektro-Duo ist wieder zurück

Senftenberg. Groß ist die Freude im Institut für Maschinenbau und Management der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg in Senftenberg sowie beim Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS). Denn das im Sommer entwendete Fahrzeug DUO befindet sich wieder auf dem Campus, informiert BTU-Sprecher Ralf-Peter Witzmann. Bereits Ende November habe Kriminalhauptkommissar Mathias Baumgärtner vom Kriminalkommissariat der Polzeiinspektion Oberspreewald-Lausitz mitgeteilt, dass das Fahrzeug aufgefunden werden konnte. »Inzwischen wurde das in einem Senftenberger Garagenkomplex sichergestellte DUO wieder an die BTU zurückgeführt«, informiert Witzmann. Eigentümer des Fahrzeuges ist laut dem BTU-Sprecher das IURS. Das DUO sei ein wesentlicher Bestandteil der Lehrveranstaltung »Projekt International« im Maschinenbau und sei in diesem Rahmen auf einen elektrischen Antrieb umgerüstet worden. »Dank des Fahndungserfolges kann das Projekt nun im geplanten Umfang weitergeführt werden. Partner sind dabei im Nachbarland Polen die Universität Zielona Góra mit ihrer Fakultät für Maschinenbau sowie das Technische Gymnasium/Berufsschule Emilii Plater in Zgorzelec«, führt Witzmann aus. »Wir bedanken uns herzlich bei der Kriminalpolizei. Ganz besonders danken wir den Medien und der Bevölkerung für die Unterstützung bei der Suche und für die Hinweise, die letztlich zum Wiederauffinden des Fahrzeuges geführt haben«, betont Prof. Dr. Sylvio Simon, der Studiengangsleiter des Maschinenbaus und Vorsitzender des IURS e.V. ist. »Besonders gern würden wir uns bei der Person persönlich bedanken, die den entscheidenden Hinweis gab.« Für das aktuelle Jahr plane das IURS gemeinsam mit den Studierenden der Lehrveranstaltung »Projekt International«, sofern es die Situationen zulässt, die aktuellen Ergebnisse der E-Motorisierung des DUOs öffentlich vorzustellen.Groß ist die Freude im Institut für Maschinenbau und Management der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg in Senftenberg sowie beim Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS). Denn das im Sommer…

Autofähre nach Pillnitz wieder im Dienst

Dresden. Nach überstandener Reparatur mit Werftaufenthalt wird die Autofähre der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) heute / 14. Januar) ab 14 Uhr wieder in Betrieb genommen. Sie holt dann wie im Fahrplan vorgesehen täglich zwischen 5.30 Uhr und 21.30 Uhr Autos und Passagiere zwischen Kleinzschachwitz und Pillnitz über.  Aufgrund eines unerwarteten Schadens an einem der beiden Antriebe musste die Autofähre der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) am 14. Dezember 2020 den Betrieb vorübergehend einstellen. Ersatzweise verkehrte täglich bis Mitternacht die Personenfähre zwischen Kleinzschachwitz und Pillnitz. So war gesichert, dass zumindest Fußgänger und Radfahrer auf die jeweils andere Elbseite übersetzen konnten.Nach überstandener Reparatur mit Werftaufenthalt wird die Autofähre der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) heute / 14. Januar) ab 14 Uhr wieder in Betrieb genommen. Sie holt dann wie im Fahrplan vorgesehen täglich zwischen 5.30 Uhr und 21.30 Uhr Autos…

»Wir vermissen unsere Fans«

Bautzen. Das ostsächsische und deutschlandweit bekannte DJ-Duo »Anstandslos & Durchgeknallt«, Maria Dürrling und Oliver Kleissle, reden im WochenKurier über die schwierige Zeit als Künstler während der Corona-Pandemie.

Medaille zum Stadtjubiläum

Freital. Für den 30. »Tag der Sachsen«, der vom 10. bis 12. September 2021 in Freital stattfinden sollte, hat der lange in Freital wirkende und 2012 mit dem Kultur- und Kunstpreis der Stadt geehrte Künstler Olaf Stoy eine Medaille geschaffen. Obwohl das größte Sächsische Vereinsfest aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, wird sie trotzdem in der Ersten Dresdner Medaillenmünze geprägt. Alle Liebhaber können das Stück unter detlef.schoenbach@t-online.de bestellen – entweder in Feinsilber (59 Euro) oder preisgünstiger vergoldet (22 Euro) bzw. aus Kaiserzinn mit Silberanteil (16 Euro). Die Auflage beträgt jeweils 200 Stück.Für den 30. »Tag der Sachsen«, der vom 10. bis 12. September 2021 in Freital stattfinden sollte, hat der lange in Freital wirkende und 2012 mit dem Kultur- und Kunstpreis der Stadt geehrte Künstler Olaf Stoy eine Medaille geschaffen. Obwohl das…

Corona-Schnelltests für Schüler und Lehrer

Sachsen. Bevor für Schülerinnen und Schüler die Schule wieder losgeht, können sie sich kostenlos testen lassen. Das freiwillige Testangebot besteht auch für das gesamte pädagogische Personal der öffentlichen und freien Schulen. Erstmalig wird es das Testangebot ab 18. Januar geben, wenn die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen wieder an die Schulen dürfen. Nach den Winterferien soll das Testangebot auch für Schüler ab der siebten Klassenstufe sowie dem pädagogischen Personal an Schulen und Kindertageseinrichtungen bestehen. »Die Tests sind freiwillig, eine Testpflicht gibt es nicht. Gleichwohl würde ich mir wünschen, dass sich möglichst viele daran beteiligen – zum eigenen Schutz, aber auch zum Schutz der Anderen. Die Tests sollen sicherstellen, dass nach der langen Zeit des Lockdowns nur gesunde Personen die Schulen besuchen. Klar ist aber auch: Die grundlegenden Hygieneregeln müssen weiterhin zwingend eingehalten werden«, so Kultusminister Christian Piwarz. Beauftragt mit der Durchführung der Antigen-Tests (Point-of-Care-Antigen-Tests) wurde das Deutsche Roten Kreuzes (DRK). Das fachlich qualifizierte Personal wird von allen sächsischen Hilfsorganisationen gestellt. Dazu gehören neben dem DRK auch der Arbeiter-Samariter-Bund, die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Malteser Hilfsdienst und die DLRG. Die Tests werden meist an ausgewählten Schulen (Testschulen) zeitlich gestaffelt durchgeführt. Dazu wurden mit den übrigen Schulen Cluster gebildet. Jede Schule kennt also ihre Testschule. In einigen Fällen werden die Schulen von mobilen Test-Teams des DRK aufgesucht. Wann und wo die Tests durchgeführt werden, darüber informiert die jeweilige Schule. Fragen beantwortet auch der zuständige Standort des Landesamtes für Schule und Bildung. Fragen und Antworten zu den Corona-Schnelltests gibt es im Blog des Kultusministeriums.  Bevor für Schülerinnen und Schüler die Schule wieder losgeht, können sie sich kostenlos testen lassen. Das freiwillige Testangebot besteht auch für das gesamte pädagogische Personal der öffentlichen und freien Schulen. Erstmalig wird es das…

  • Südbrandenburg
  • Sachsen
  • Beliebte Rubriken
  • Service
  • Stellenanzeigen
  1. Startseite
  2. Corona-Virus
  3. Helden des Alltags

Ein halbes Leben für die Schüler

Riesa. Nach 44 Berufsjahren und 30 davon als Schulleiter ist Michael Hampsch in diesen Tagen in den Ruhestand verabschiedet worden. Tausende Schüler im Landkreis Meißen kennen Oberstudiendirektor Michael Hampsch. In den vergangenen 44 Jahren war er zuerst als Berufsschullehrer, später Schulleiter am Beruflichen Schulzentrum (BSZ) in Großenhain und danach in Riesa tätig. Er hat so…

weiterlesen

Wir haben Corona getrotzt

Dittersbach. Gute Resonanz auf Jubiläumsausstellung für Hermann NaumannLange war nicht sicher, ob es die schon langfristig geplante Ausstellung zum 90. Geburtstag des Malers und Künstlers Hermann Naumann, den er im Februar feierte, geben würde.               „Als es im Mai die Lockerungen gab, habe ich mich…

weiterlesen

Hilfe für Schwangere in diesen Zeiten

Riesa. Im Gespräch: Ilona Berner von der Diakonie steht mit Rat und Tat zur Seite. Wie es vielen werdenden Müttern in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie ergangen ist, fragten wir Ilona Berner von der Schwangerschaftsberatungsstelle der Diakonie. Wie haben Sie als Schwangerschaftsberatungsstelle die vergangenen Wochen mit…

weiterlesen

Bienen unterstützen Risikogruppe

Großröhrsdorf. Seit Beginn der Corona-Pandemie unterstützen unsere fleißigen Bienen Menschen, welche der Risikogruppe angehören, bei verschiedensten Erledigungen und versorgten beispielsweise die Bewohner des Domizils „Alte Weberei“ in Großröhrsdorf mit Waren des täglichen Bedarfs. So überbrückten etliche Spielerinnen die trainings- sowie handballfreie Zeit und leisteten ihren Beitrag in der Gesellschaft in dieser besonderen Phase. Wir bedanken uns bei den Bienen Kristýna Neubergová, Thilde Boesen, Julia Mauksch, Ronja und Saskia Nühse. Rabea Pollakowski und Lisa Loehnig. Sie haben gezeigt, das wir zu unserem Hashtag #zusammenstak stehen und helfen, wo wir nur können.Seit Beginn der Corona-Pandemie unterstützen unsere fleißigen Bienen Menschen, welche der Risikogruppe angehören, bei verschiedensten Erledigungen und versorgten beispielsweise die Bewohner des Domizils „Alte Weberei“ in Großröhrsdorf mit Waren des…

weiterlesen

Fusion der Feuerwehren als Vorbild

Stauchitz. Zwei Gemeinden bauen ein gemeinsames Feuerwehrhaus an der Bundesstraße. Für 2,7 Millionen Euro entsteht an der Bundesstraße 6 in Mehltheuer ein neues und bisher einmaliges Interkommunales Feuerwehrgerätehaus für die Gemeinden Hirschstein und Stauchitz. Der Freistaat stellt für den Bau eine 90 prozentige Förderung zur…

weiterlesen

Anerkennung für Kameraden

Meißen. Freistaat zahlt jedem aktiven FFW-Mitglied 50 Euro pro Jahr. Der Freistaat Sachsen fördert über den Landkreis Meißen die ehrenamtliche Arbeit in den Freiwilligen Feuerwehren. Grundlage ist die Richtlinie zur Feuerwehrförderung. Somit erhält jedes aktive Feuerwehr-Mitglied in den Städten und Gemeinden pro Jahr…

weiterlesen

Hentschke Bau zahlt 1.500 Euro Bonus

Bautzen. Die Corona-Krise verlangt den Menschen viel ab. Arbeiten unter erschwerten Bedingungen, Masken tragen und der Blick in eine unsichere Zukunft mit eingeschränkten Kontakten. Die Kinder können nicht in die Kita oder in die Schule. Viele sind zerrissen zwischen Job, Homeschooling und den Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens. Fast niemand kann sein gewohntes Leben in den üblichen Routinen weiterführen. Die Verantwortung und Einsatzbereitschaft vieler ist sehr groß. Viele Menschen geben ihr Bestes. Das sieht auch die Geschäftsführung der Hentschke Bau GmbH so und zahlt allen Mitarbeitern des Unternehmens eine Corona-Prämie von bis zu 1.500 Euro.

weiterlesen

Rotary Club unterstützt Kinderschutzbund in Riesa

Riesa. Hilfe für Kinderschützer. Präsidentin Beatrix Heine hatte mit ihren Mitstreitern vom Rotary Clubs Riesa Elbland viel vor in diesem Jahr. Traditionell gibt es eine enge langjährige Zusammenarbeit mit dem Riesaer Kinderschutzbund (KSB). Doch die Vorbereitung von…

weiterlesen

Schutzmasken für die Helden des Alltags

Weißwasser. Schutzmasken sind aktuell ein allgegenwärtiges Thema. Der Verein Herzenzwünsche hat zusammen mit einer Firma aus Großdubrau Masken organisiert und an verschiedene Einrichtungen verteilt.

weiterlesen

Mutter, alleinerziehend, zwei Grundschulkinder, berufstätig

Meißen. Verzweifelter Leserbrief.... Wie geht es mir und meinen Kindern im Alltag seit der Corona-Krise? Eine Frage, die ich täglich mehrmals höre, von meinen Nachbarn, meinen Freunden, meiner Familie und meinen Arbeitskollegen. Ich beantworte diese Frage gern, denn es tut unheimlich…

weiterlesen
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ›
  • »
Neuigkeiten
Amtliche
Bekanntmachungen
Impfhinweise
Nachbarschafts-
hilfe
Lichtblick
des Tages
Helden des
Alltags
Lokale Partner
Gegen Langeweile
Ratgeber
Corona-Cartoon


WochenKurier
  • Südbrandenburg
  • Sachsen
  • Veranstaltungen
  • E-Paper Archiv
  • Videochannel
  • Gewinnspiele
  • Anzeige aufgeben
  • Mediadaten
  • Verlag
  • Reklamation
  • Zustellung
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz